Das Themenspektrum der Steuerberaterprüfungsvorbereitung ist sowohl in der Breite als auch in der Tiefe “schier unendlich”, so zumindest das Gefühl, wenn du als Prüfling auf die Themen des Steuerberaterexamens drauf schaust. Anders als bei vielen anderen Examina und Prüfungen ist das mögliche Themenspektrum, welches im Steuerberaterexamen potentiell abgeprüft werden kann, offiziell allerdings kaum abgesteckt bzw. begrenzt. Das Steuerberatungsgesetz benennt dazu im § 37 Abs. 3 StBerG lediglich die allgemeinen Themengebiete und Rechtsbereiche, die grds. Teil der Prüfung sein können. So heißt es dort:
Steuerliches Verfahrensrecht
sowie Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
Steuern vom Einkommen und Ertrag

Bewertungsrecht
Erbschaftsteuer und Grundsteuer
Verbrauch- und Verkehrsteuern
Grundzüge des Zollrechts
Handelsrecht sowie Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
des Gesellschaftsrechts, des Insolvenzrechts und des Rechts der Europäischen Union
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Volkswirtschaft

Berufsrecht

Das Themenspektrum der Steuerberaterprüfungsvorbereitung ist sowohl in der Breite als auch in der Tiefe “schier unendlich”, so zumindest das Gefühl, wenn du als Prüfling auf die Themen des Steuerberaterexamens drauf schaust. Anders als bei vielen anderen Examina und Prüfungen ist das mögliche Themenspektrum, welches im Steuerberaterexamen potentiell abgeprüft werden kann, offiziell allerdings kaum abgesteckt bzw. begrenzt. Das Steuerberatungsgesetz benennt dazu im § 37 Abs. 3 StBerG lediglich die allgemeinen Themengebiete und Rechtsbereiche, die grds. Teil der Prüfung sein können. So heißt es dort:
Steuerliches Verfahrensrecht
sowie Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
Steuern vom Einkommen und Ertrag

Bewertungsrecht
Erbschaftsteuer und Grundsteuer
Verbrauch- und Verkehrsteuern
Grundzüge des Zollrechts
Handelsrecht sowie Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
des Gesellschaftsrechts, des Insolvenzrechts und des Rechts der Europäischen Union
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Volkswirtschaft

Berufsrecht

Wie du siehst, werden sowohl die steuerrechtlichen Themenbereiche als auch die interdisziplinär angrenzenden Themengebiete nur allgemein aufgeführt. Welche konkreten Themen aus den genannten Bereichen in der Prüfung drankommen können, lässt sich daraus aber nicht ableiten. Das heißt im 1. Schritt, du kannst als Prüfling erstmal nichts ausschließen, “alles” kann potentiell dran kommen.
Auf der anderen Seite kann man aber auch festhalten, dass es für einige der o.g. interdisziplinären Themenbereiche sogar eigene Studiengänge gibt, die sich nur mit einem Bereich beschäftigen, so z.B. die BWL, VWL oder das Jura-Studium für die zivil-, straf- und gesellschaftsrechtlichen Themen. Da allerdings auch nicht verlangt wird, dass du neben deiner steuerrechtlichen Vorbildung noch über 3 weitere Studienabschlüsse verfügen musst, kannst du für dich den Rückschluss ziehen, dass es insbesondere in den angrenzenden Bereichen eher um das Basiswissen geht, als dass dich dahingehend die komplexesten Sachverhalte erwarten werden.
Wie du siehst, werden sowohl die steuerrechtlichen Themenbereiche als auch die interdisziplinär angrenzenden Themengebiete nur allgemein aufgeführt. Welche konkreten Themen aus den genannten Bereichen in der Prüfung drankommen können, lässt sich daraus aber nicht ableiten. Das heißt im 1. Schritt, du kannst als Prüfling erstmal nichts ausschließen, “alles” kann potentiell dran kommen.
Auf der anderen Seite kann man aber auch festhalten, dass es für einige der o.g. interdisziplinären Themenbereiche sogar eigene Studiengänge gibt, die sich nur mit einem Bereich beschäftigen, so z.B. die BWL, VWL oder das Jura-Studium für die zivil-, straf- und gesellschaftsrechtlichen Themen. Da allerdings auch nicht verlangt wird, dass du neben deiner steuerrechtlichen Vorbildung noch über 3 weitere Studienabschlüsse verfügen musst, kannst du für dich den Rückschluss ziehen, dass es insbesondere in den angrenzenden Bereichen eher um das Basiswissen geht, als dass dich dahingehend die komplexesten Sachverhalte erwarten werden.
Um die Themenfelder besser abstecken zu können, ist zunächst zwischen der schriftlichen und mündlichen Prüfung zu unterscheiden. Die Themen der schriftliche Prüfung lassen sich dabei deutlich besser eingrenzen. Eine erste Einordnung und Abgrenzung ermöglichen bereits die thematischen Bezeichnungen der 3 abzulegenden Klausuren der schriftlichen Prüfung:
Verfahrensrecht, Umsatzsteuer sowie Erbschaftsteuer und Bewertungsrecht
Einkommensteuer- und Ertragsteuerrecht
Buchführung und Bilanzwesen
Um die Themenfelder besser abstecken zu können, ist zunächst zwischen der schriftlichen und mündlichen Prüfung zu unterscheiden. Die Themen der schriftliche Prüfung lassen sich dabei deutlich besser eingrenzen. Eine erste Einordnung und Abgrenzung ermöglichen bereits die thematischen Bezeichnungen der 3 abzulegenden Klausuren der schriftlichen Prüfung:
Verfahrensrecht, Umsatzsteuer sowie Erbschaftsteuer und Bewertungsrecht
Einkommensteuer- und Ertragsteuerrecht
Buchführung und Bilanzwesen
Die gute Nachricht: Wie du sehen kannst, liegt der Fokus hier jeweils auf einem oder mehreren spezifischen Teilbereichen des Steuerrechts. Die schlechte Nachricht: Jeder der genannten Bereiche ist, sowohl was den Umfang betrifft, als auch die Vielfalt und Komplexität, für sich genommen bereits ein “großes Brett”.
Die gute Nachricht: Wie du sehen kannst, liegt der Fokus hier jeweils auf einem oder mehreren spezifischen Teilbereichen des Steuerrechts. Die schlechte Nachricht: Jeder der genannten Bereiche ist, sowohl was den Umfang betrifft, als auch die Vielfalt und Komplexität, für sich genommen bereits ein “großes Brett”.
Das bedeutet für dich als Prüfling, man kommt nicht drum herum, gewisse Themenschwerpunkte zu setzen und bewusste Abgrenzungen vorzunehmen. Ansonsten wirst du von der “schieren Masse des Stoffes” buchstäblich erschlagen werden. Was kannst du nun für dich aus dieser Erkenntnis ableiten?
Zwei Punkte sind hierbei entscheidend. Zunächst lässt sich festhalten, dass du aufgrund der großen Stoffmenge besonders effizient vorgehen musst. Dafür ist wiederum ein Punkt entscheidend und das sogar in doppelter Hinsicht:
Ein didaktisch sinnvoller Themenaufbau ist absolut essentiell für deinen Examenserfolg. Lernst du die Themen in der falschen Reihenfolge, dauert dies nicht nur viel länger, du wirst zugleich auch kein echtes Verständnis aufbauen, denn die verschiedenen Themen bauen inhaltlich so aufeinander auf, dass du fortgeschrittenere Themen nur verstehen wirst, wenn du die grundlegenden Inhalte, auf denen aufgebaut wird und derer Verständnis vorausgesetzt wird, auch wirklich verinnerlicht hast. Du kannst dir die verschiedenen Themenbereiche wie eine Art Pyramide vorstellen, wo ein Baustein auf den anderen gelegt wird und der darüber liegende auf den unteren Steinen aufbaut. Fehlen Elementare oder ist das Fundament “löchrig”, wird das ganze Konstrukt instabil.
Wie du der Grafik entnehmen kannst, ist es zum Erlernen des Umwandlungssteuerrechtes essentiell wichtig, zunächst die dafür notwendigen elementaren Grundprinzipien der Ertragsbesteuerung verinnerlicht zu haben. Schließlich werden diese Prinzipien im Rahmen des Umwandlungssteuerrechtes zugrunde gelegt und fortentwickelt. Fehlen dir diese Kenntnisse, wirst du das Thema nicht richtig durchdringen und so keine Chance haben, echtes Verständnis aufzubauen. Letzteres wird jedoch zwingend benötigt, um das abstrakte Wissen auf die anspruchsvollen Klausursachverhalte in der Steuerberaterprüfung auch anwenden zu können.
Hier siehst du einen Auszug aus unserem Buch: Steuerberater Examens Guide - Wie werde ich Steuerberater? ©
Mehr Infos zum Buch findest du hier: https://www.wiewerdeichsteuerberater.de/
Das bedeutet für dich als Prüfling, man kommt nicht drum herum, gewisse Themenschwerpunkte zu setzen und bewusste Abgrenzungen vorzunehmen. Ansonsten wirst du von der “schieren Masse des Stoffes” buchstäblich erschlagen werden. Was kannst du nun für dich aus dieser Erkenntnis ableiten?
Zwei Punkte sind hierbei entscheidend. Zunächst lässt sich festhalten, dass du aufgrund der großen Stoffmenge besonders effizient vorgehen musst. Dafür ist wiederum ein Punkt entscheidend und das sogar in doppelter Hinsicht:
Ein didaktisch sinnvoller Themenaufbau ist absolut essentiell für deinen Examenserfolg. Lernst du die Themen in der falschen Reihenfolge, dauert dies nicht nur viel länger, du wirst zugleich auch kein echtes Verständnis aufbauen, denn die verschiedenen Themen bauen inhaltlich so aufeinander auf, dass du fortgeschrittenere Themen nur verstehen wirst, wenn du die grundlegenden Inhalte, auf denen aufgebaut wird und derer Verständnis vorausgesetzt wird, auch wirklich verinnerlicht hast. Du kannst dir die verschiedenen Themenbereiche wie eine Art Pyramide vorstellen, wo ein Baustein auf den anderen gelegt wird und der darüber liegende auf den unteren Steinen aufbaut. Fehlen Elementare oder ist das Fundament “löchrig”, wird das ganze Konstrukt instabil.
Wie du der Grafik entnehmen kannst, ist es zum Erlernen des Umwandlungssteuerrechtes essentiell wichtig, zunächst die dafür notwendigen elementaren Grundprinzipien der Ertragsbesteuerung verinnerlicht zu haben. Schließlich werden diese Prinzipien im Rahmen des Umwandlungssteuerrechtes zugrunde gelegt und fortentwickelt. Fehlen dir diese Kenntnisse, wirst du das Thema nicht richtig durchdringen und so keine Chance haben, echtes Verständnis aufzubauen. Letzteres wird jedoch zwingend benötigt, um das abstrakte Wissen auf die anspruchsvollen Klausursachverhalte in der Steuerberaterprüfung auch anwenden zu können.
Hier siehst du einen Auszug aus unserem Buch: Steuerberater Examens Guide - Wie werde ich Steuerberater? ©
Mehr Infos zum Buch findest du hier: https://www.wiewerdeichsteuerberater.de/
Der zweite Punkte bezieht sich darauf, den Fokus bei der Themenauswahl auf die “richtigen” Themen zu legen. In der Tiefe und Breite alle Themen für das Steuerberaterexamen zu beherrschen, ist weder realistisch noch notwendig, um die Prüfung erfolgreich abzulegen. Lautet dein Ziel also, das Examen solide und sicher zu bestehen, musst du deinen Fokus auf die entscheidenden Themen richten. Entscheidend für das Bestehen deines Examens ist ein Thema, wenn es vom quantitativen Umfang (=Anzahl der Punkte in der Klausur) her in einem entscheidungserheblichen Maße dran kommen könnte. Aber welche Themen sind das nun? Die Frage in einem Satz zu beantworten, ist natürlich nicht möglich. Vielmehr bedarf es für die Beantwortung der Frage viel Erfahrung und Know-How über das Themenspektrum des Steuerberaterexamens in den vergangenen Jahren. Um das für dich greifbar zu machen, hier zwei Beispiele aus den vergangenen Jahren:
Bilanzklausur 2021 - Teil II - Aufgabe 1: Fall zu den §§ 11-13 UmwStG - 22 Punkte
Ertragsteuerklausur 2022 - Teil II - Aufgabe 2: Fall zur Vereinsbesteuerung - 4 Punkte
Die Vereinsbesteuerung ist in der schriftlichen Prüfung grds. ein absoluter Exot. Trotzdem können Exoten in der Prüfung natürlich ohne Weiteres dran kommen, wie das Beispiel zeigt. Gleichzeitig kannst du aber auch sehen, dass ein solch exotisches Thema, wenn es denn dran kommt, grds. vom Punkte technischen Ausmaß her eher in einem geringeren Umfang dran kommen wird als bspw. eines der “großen Themen” wie dem UmwStR, wie der obige Fall aus der Bilanzklausur zeigt. Das bedeutet für dich, dass du zwar nicht vorhersagen kannst, welche Themen dran kommen werden und du auch nicht alle Themen wirst abdecken können - aber zumindest die, auf die es grds. ankommen wird, wenn es um dein Bestehen der Prüfung geht!
Der zweite Punkte bezieht sich darauf, den Fokus bei der Themenauswahl auf die “richtigen” Themen zu legen. In der Tiefe und Breite alle Themen für das Steuerberaterexamen zu beherrschen, ist weder realistisch noch notwendig, um die Prüfung erfolgreich abzulegen. Lautet dein Ziel also, das Examen solide und sicher zu bestehen, musst du deinen Fokus auf die entscheidenden Themen richten. Entscheidend für das Bestehen deines Examens ist ein Thema, wenn es vom quantitativen Umfang (=Anzahl der Punkte in der Klausur) her in einem entscheidungserheblichen Maße dran kommen könnte. Aber welche Themen sind das nun? Die Frage in einem Satz zu beantworten, ist natürlich nicht möglich. Vielmehr bedarf es für die Beantwortung der Frage viel Erfahrung und Know-How über das Themenspektrum des Steuerberaterexamens in den vergangenen Jahren. Um das für dich greifbar zu machen, hier zwei Beispiele aus den vergangenen Jahren:
Bilanzklausur 2021 - Teil II - Aufgabe 1: Fall zu den §§ 11-13 UmwStG - 22 Punkte
Ertragsteuerklausur 2022 - Teil II - Aufgabe 2: Fall zur Vereinsbesteuerung - 4 Punkte
Die Vereinsbesteuerung ist in der schriftlichen Prüfung grds. ein absoluter Exot. Trotzdem können Exoten in der Prüfung natürlich ohne Weiteres dran kommen, wie das Beispiel zeigt. Gleichzeitig kannst du aber auch sehen, dass ein solch exotisches Thema, wenn es denn dran kommt, grds. vom Punkte technischen Ausmaß her eher in einem geringeren Umfang dran kommen wird als bspw. eines der “großen Themen” wie dem UmwStR, wie der obige Fall aus der Bilanzklausur zeigt. Das bedeutet für dich, dass du zwar nicht vorhersagen kannst, welche Themen dran kommen werden und du auch nicht alle Themen wirst abdecken können - aber zumindest die, auf die es grds. ankommen wird, wenn es um dein Bestehen der Prüfung geht!
Wie kannst du diese Voraussetzungen in deiner Vorbereitung schaffen?
Um dir einen Überblick über das Themenspektrum zu geben, stellen wir dir nachfolgend unser ESH-Curriculum vor. Das ESH-Curriculum sorgt durch seinen optimalen didaktischen Themenaufbau für maximale Effizienz beim Erlernen der Themen und führt dazu, echtes inhaltliches Verständnis für die Themen und deren Zusammenhänge aufzubauen.
Gleichzeitig erfolgt stets ein gezielter Einsatz des Curriculums bei jedem Prüfling, da die Themenauswahl zu jeder Zeit auf Basis einer ausführlichen Analyse und individueller Planung basiert und so alles immer auf deine persönlichen Umstände und dein Niveau abgestimmt ist. So stellst du sicher, stets an den richtigen Themen, in der richtigen Tiefe und in der richtigen Reihenfolge zu arbeiten und thematisch nichts dem Zufall zu überlassen.
Eine Übersicht des ESH-Curriculums kannst du dir hier herunterladen:
Wie kannst du diese Voraussetzungen in deiner Vorbereitung schaffen?
Um dir einen Überblick über das Themenspektrum zu geben, stellen wir dir nachfolgend unser ESH-Curriculum vor. Das ESH-Curriculum sorgt durch seinen optimalen didaktischen Themenaufbau für maximale Effizienz beim Erlernen der Themen und führt dazu, echtes inhaltliches Verständnis für die Themen und deren Zusammenhänge aufzubauen.
Gleichzeitig erfolgt stets ein gezielter Einsatz des Curriculums bei jedem Prüfling, da die Themenauswahl zu jeder Zeit auf Basis einer ausführlichen Analyse und individueller Planung basiert und so alles immer auf deine persönlichen Umstände und dein Niveau abgestimmt ist. So stellst du sicher, stets an den richtigen Themen, in der richtigen Tiefe und in der richtigen Reihenfolge zu arbeiten und thematisch nichts dem Zufall zu überlassen.
Eine Übersicht des ESH-Curriculums kannst du dir hier herunterladen:
Weitere Blogs
Weitere Blogs
Die Nr.1 für die digitale Vorbereitung zum Steuerberater
Bitte beachte:
Zeitlich ist es uns leider nicht möglich, eine hohe Anzahl an Kunden zu betreuen und gleichzeitig überdurchschnittliche Ergebnisse zu liefern.Unsere Dienstleistung ist stark nachgefragt. Um mit uns zusammenzuarbeiten, ist dafür ein kurzer Informationsaustausch notwendig. In einem kostenfreien Erstgespräch finden wir heraus, welche Strategien sich für deine Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung am besten eignen und welcher Hebel bei dir für den nächsten Durchbruch sorgen wird.